Lernbereiche

Die Bildungsbereiche

Die Grundsätze der elementaren Bildung und Erziehung geben unserer Arbeit den erforderlichen Rahmen und gelten als Maßstab für unser pädagogisches Handeln. Aufgabe ist es, die natürliche Neugier, Kreativität und Wissbegierde der Kinder zu unterstützen sowie ihr soziales Interesse und Engagement anzuerkennen und herauszufordern.

In allen drei Altersstufen, Krippe, Kindergarten und Hort, schaffen wir als Erzieherinnen vielfältige und anregungsreiche Lernmöglichkeiten in den Bildungsbereichen.

  • In Verbindung mit den „ Grundsätzen der elementaren Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg“ wollen wir durch die sechs Bildungsbereiche den Kindern Bildungsmöglichkeiten eröffnen, die nachfolgend erläutert sind.

 

1. Bildungsbereich – Körper, Bewegung und Gesundheit:

Bewegung ist die Grundlage des Denkens

  • viel Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem mit witterungsangemessener Kleidung
  • Kinder empfinden Freude an der Bewegung
  • drinnen – Gruppenräume z.B. Podeste, Matten, Trampolin, Bänke
  • Turnraum, z.B. Kletterwand und andere Sportgeräte
  • draußen – Spielplatz: Balancieren, Schaukeln, Wippen, Klettern, verschiedene Fahrzeuge, Bälle, Seile usw.
  • wöchentlich eine Sportstunde im Turnraum
  • unser Turnraum ermöglicht den Kindern, verschiedene Bewegungsformen auszuprobieren:
    • Klettern
    • Rollen
    • Werfen (Stoffbälle)
    • Übersteigen
    • Springen

Bewegung als Einheit von Körper, Geist und Seele

  • regelmäßig und altersentsprechend (mehrmals wöchentlich) Bewegungsgeschichten, Kreis- und Tanzspiele
  • Bewegung zur Musik: Tanzen
  • Programm „Kindergarten plus“ beinhaltet die Erziehung zur emotionalen Intelligenz: Gefühle wie Wut, Trauer, Freude mitteilen und bei anderen wahrnehmen

Gesunde Ernährung

  • Ziel ist es, in unserer Kita eine Kinderküche einzurichten; die selbstständige Zubereitung von Speisen wird derzeit in einzelnen Teilbereichen vollzogen.
  • Erzieherinnen/ Erzieher, Eltern und Kinder beteiligen sich zu einem gesunden Arbeits- und Lebensort zu entwickeln

Mittagsruhe

  • Wechsel von Spannung und Entspannung
  • Diese Ruhephase wird allen Kindern angeboten.

 

Die Kinder nehmen sich als eigenständige Persönlichkeiten wahr.

 

2. Bildungsbereich – Sprache, Kommunikation und Schriftkultur:

Die Fähigkeit sprechen zu können ist von großer Bedeutung und Ausdruck der Verständigung und Beziehungen zwischen Menschen.

Kinder brauchen:

  • Zeit für Gespräche
  • aufmerksam zuhörende Erzieherinnen
  • Anregungen durch Bilder, Lieder, Sagen, Gedichte oder Fotos, Bücher, Zeitschriften, Spiele, Schreibecken
  • Altersgerechte Angebote für die jeweiligen Altersgruppen (1-6 Jahre)
  • tägliches Singen, Wortspiele, Reime, Kreisspiele, Gedichte oder Fingerspiele
  • Kinder lernen zuzuhören und mit anderen zu kommunizieren, Sie können mehr und mehr ihre Wünsche verbal äußern
  • Vorlesern, über die Bilder und Geschichten sprechen
  • Geschichten nacherzählen lassen
  • Sie können Fragen formulieren
  • In den Räumen befinden sich Anregungen und Materialien für Rollenspiele

Die Kinder, die Bedarf haben werden bei uns Sprachlich unterstützt durch die Zusammenarbeit mit geschultem Fachpersonal)

Seit dem Jahr 2011 lädt unsere Kinderbibliothek zum Blättern und Austauschen in   Kinderliteratur ein. In jedem Gruppenraum bzw. in einzelnen Vorräumen gibt es Bücherecken, in welche sich die Kinder zurückziehen können.

Die Portfolioordner sind für unsere Kinder gut erreichbar und regen zum vielfältigen Austausch über Bildarbeiten oder dokumentierte Erlebnisse an.

In Lernangeboten werden zahlreiche sprachliche Übungen durchgeführt.

 

3. Bildungsbereich – Musik

Musische Bildung spricht Sinne und Gefühle an, fördert Fantasie und Kreativität sowie die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Mit unserer Trachtentanzgruppe „Lutki“ stärken wir die kulturelle Einbindung der Kinder und stärken ihr Selbstbewusstsein sowie ihr Zugehörigkeitsgefühl.

Die Erzieherinnen ermöglichen und unterstützen das Kennenlernen:

  • unterschiedlicher Musikrichtungen im Alltag
  • singen und musizieren mit den Kinder täglich
  • Besuche von Konzerten
  • verschiedene Instrumente
  • Einsatz kleiner Rhythmusinstrumente (Klangeier, Klanghölzer, Rahmentrommel, Schellen, gelegentlich auch selbstgebastelte Instrumente
  • Klanggeschichten
  • unterschiedliche Tanzarten
  • öffentliche Auftritte

In den Gruppenräumen stehen für die Kinder „Instrumente des klingenden Schlagwerkes“ bereit.

Neben den Gruppenräumen steht uns für diesen Bildungsbereich ein gut ausgestatteter Musikraum zur Verfügung.

Diesen können die einzelnen Gruppen einmal wöchentlich für die musikalische Früherziehung nutzen.

 

4. Darstellen und Gestalten

Unsere Kinder werden zum Malen, Bauen, Formen und Collagieren ermuntert. Dabei werden individuelle Neigungen und Talente gefördert. Ihnen stehen zum selbstständigen Ausprobieren folgende Materialien zur Verfügung:

  • Papier und Farben aller Art
  • Modelliermassen wie Knete, Ton, Gips, Pappmasché
  • Naturmaterialien (Muscheln, Tannenzapfen, Borke, Holz, Korken)
  • Verkleidungsutensilien (Schminke, Spiegel)
  • Wolle, Pappe, Schachteln, Rollen, Stoffe, Knöpfe, Klebstoff usw.
  • Die Kunstwerke werden ausgehängt, ausgestellt und im Portfolio gesammelt

Für alle Gruppen besteht die Möglichkeit, unseren Kreativraum zu nutzen.

 

5. Bildungsbereich – Mathematik und Naturwissenschaften

Naturwissenschaftliche Phänomene, Zahlen und Mengen begegnen unseren Kindern täglich in unterschiedlicher Art und Weise in deren Lebenswelt. Diese wecken ihr Interesse und regen sie an, sich damit auseinanderzusetzen.

Das Erfassen, Zuordnen sowie Vergleichen von Mengen, Formen und Größen mit unterschiedlichen Materialien ist Teil des täglichen Lebens in der Kita. Messen, Wiegen und Experimentieren gehört in den regulären Alltag der Kinder, ist auch fester Bestandteil der Beschäftigungsangebote an die Kinder.

Besonders das Experimentieren, mit Forscherfragen die natürliche Neugier in den Kindern zu wecken, liegt uns am Herzen.

Seit 12.05.2012 sind wir als erste Einrichtung im LDS zum „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert worden. Diesen Titel haben wir am 16.05.2014 erneut verteidigt und sind stolz darauf, mit unseren Kindern die Welt zu entdecken und Zusammenhänge zu verstehen.

Unser Kreativraum bietet unterschiedliche Materialien und Instrumente (z.B. Mikroskop, Lupen, Reagenzgläser, Farbenzaubermaschine etc.) zum Experimentieren und Forschen.

Im pädagogischen Alltag philosophieren, forschen und experimentieren Kinder und Erzieherinnen mit großer Begeisterung. Vorschul- und Hortkinder erlebten die Forscherwelt im Jugendbildungszentrum Blossin, was im Herbst wiederholt wird. Dort werden unter pädagogischer Anleitung Materialien und räumliche Bedingungen zur Verfügung gestellt, die wir in der Kita nicht anbieten können.

An gemeinsamen „Forschernachmittagen“ nehmen wir Eltern und Kinder mit auf Entdeckungsreise. Unsere Raumgestaltung berücksichtigt mathematisch-naturwissenschaftliche Aspekte (z.B. durch Vorhandensein von Kalendern, Uhren, Messlatten, Wetterkalender).

Wir erkunden die Stadt und nähere Umgebung anhand von markanten Gebäuden oder bekannten natürlichen Punkten. Wir üben die Tageseinteilung und sammeln Erfahrung im Umgang mit der Zeit.

 

6. Bildungsbereich – Soziales Leben

Wir unterstützen die Erziehungsarbeit der Eltern und ergänzen das soziale Umfeld ihrer Kinder.
In unserer Kita begegnen sich die Kinder auf Augenhöhe mit Gleichaltrigen, entdecken Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen sich und anderen, lernen sich selbst wahrzunehmen und auch andere anzuerkennen. Die Kinder erproben den Umgang mit Demokratie, das Akzeptieren von Werten, religiösen Orientierungen und Weltanschauungen. (Wir begehen beispielsweise gemeinsam den Weltkindertag.)

Altersgerecht vermitteln wir Wissen über regional verbundene Feste und Feiern, aber auch Traditionen und Bräuche anderer Kulturen.

Aspekte des sozialen Lernens sind z.B.:

  • miteinander leben und auskommen; dafür Regeln erarbeiten und einhalten oder ggf. verändern
  • Entwicklung von Freundschaften
  • Beteiligung der Kinder an Entscheidungen, z.B. im Tagesablauf, bei der Raumgestaltung, bei Unternehmungen
  • Umgang mit Konflikten
  • moralische Verhaltensregeln erlernen, gemeinsam festlegen, einhalten und kontrollieren
  • Balance zwischen eigenen und gemeinschaftlichen Wünschen und Bedürfnissen finden
  • Grenzen setzen können – sich selbst und anderen, diese zu akzeptieren und einzuhalten

Unsere Erzieherinnen unterstützen die Kinder, ihren Wünschen, Interessen, Bedürfnissen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen und sie für die der anderen zu sensibilisieren.

Die Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Familienstrukturen nutzen wir als Baustein für den Aufbau einer soliden Sozialkompetenz.

Das Zusammenleben verschiedener Altersgruppen in unserer Einrichtung stellt für die Kinder eine besondere Herausforderung im sozialen Miteinander dar.